| Künstler: | Eyck, Jan van | 
| Entstehungsjahr: | um 1439 | 
| Maße: | 19 × 12 cm | 
| Technik: | Öl auf Holz | 
| Aufbewahrungsort: | Antwerpen | 
| Sammlung: | Koninklije Musea voor Schone Kunsten van Belgie | 
| Epoche: | Altniederländische Malerei | 
| Land: | Niederlande (Flandern) | 
Adelung-1793: Quelle, die · Jungfrau, die
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Van Eyck · Eyck · Bandusische Quelle · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Diener der heiligen Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Jungfrau · Heilige Jungfrau
DamenConvLex-1834: Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Eyck · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Meyers-1905: Eyck · Salvator-Quelle · Quelle der ewigen Jugend · Kastalische Quelle · Quelle · Telle-quelle · Bandusische Quelle · Suliguli-Quelle · Széchényi-Quelle · Jungfrau, nackte · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Hasli-Jungfrau · Jungfrau in Haaren · Eiserne Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau [3] · Jungfrau, eiserne · Jungfrau [2] · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [1]
Pierer-1857: Eyck · Quelle · Kothener Quelle · Wernarzer Quelle · Sinnberger Quelle · Jungfrau-Teinitz · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau-Brüder · Diener der heiligen Jungfrau · Brüder der heiligen Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro