Künstler: | Eyck, Jan van |
Entstehungsjahr: | um 1439 |
Maße: | 19 × 12 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Antwerpen |
Sammlung: | Koninklije Musea voor Schone Kunsten van Belgie |
Epoche: | Altniederländische Malerei |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Adelung-1793: Quelle, die · Jungfrau, die
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Van Eyck · Eyck · Bandusische Quelle · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Diener der heiligen Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Jungfrau · Heilige Jungfrau
DamenConvLex-1834: Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Eyck · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Meyers-1905: Eyck · Salvator-Quelle · Quelle der ewigen Jugend · Kastalische Quelle · Quelle · Telle-quelle · Bandusische Quelle · Suliguli-Quelle · Széchényi-Quelle · Jungfrau, nackte · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Hasli-Jungfrau · Jungfrau in Haaren · Eiserne Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau [3] · Jungfrau, eiserne · Jungfrau [2] · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [1]
Pierer-1857: Eyck · Quelle · Kothener Quelle · Wernarzer Quelle · Sinnberger Quelle · Jungfrau-Teinitz · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau-Brüder · Diener der heiligen Jungfrau · Brüder der heiligen Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro