Künstler: | Goya y Lucientes, Francisco de |
Entstehungsjahr: | 18141815 |
Maße: | 26,8 × 20 cm |
Technik: | Schwarze Kreide auf blaugrauem Papier |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Biblioteca Nacional |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Porträtstudie, Vorlage für eine Reihe offizieller Porträts späteren Königs |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Heinrich VII. · Heinrich VII. [2] · Karl VII. · Eduard VII. · Albrecht VII. · Heinrich (VII.) · São Francisco · São Francisco [2] · San Francisco · Rio São Francisco · Porträt
DamenConvLex-1834: Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Gregorius VII, S. · Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Goya y Lucientes · Karl VII. [1] · Heinrich VII. [2] · Pius VII. · Karl VII. [2] · Albrecht VII. · Alfons VII. · Heinrich VII. [1] · Gregor VII. · San Francisco [1] · San Francisco [2] · San Francisco de Campeche · Porträt
Meyers-1905: Goya y Lucientes · Reuß, Heinrich VII. · Luciéntes · Goya · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó · São Francisco [2] · São Francisco [1] · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco · San Francisco de Campeche · Porträt
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Goya y Lucientes · San Francisco · Francisco, S.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro