Künstler: | Greco, El |
Entstehungsjahr: | 15961600 |
Maße: | 350 × 144 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Museo del Prado |
Epoche: | Manierismus |
Land: | Griechenland und Spanien |
Kommentar: | Auftragsarbeit für das Colegio de Doña Maria de Aragón in Madrid |
Adelung-1793: Taufe, die · Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Taufe · Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Torre del Greco · Taufe · Nachfolge Christi · Palma Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Lacrimae Christi · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Taufe · Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Torre del Greco · Taufe · Ascensio Christi, Mariae · Verklärung Christi · Palma Christi · Nachfolge Christi
Meyers-1905: Greco [1] · Greco [2] · Greco [3] · Torre del Greco · Taufe · Taufe eines Schiffes · Nachfolge Christi · Wiederkunft Christi · Lacrĭmae Christi · Kreuzholz Christi · Kreuztragung Christi · Stände Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Palma Christi · Waffen Christi · Verklärung Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Erscheinung Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi · Höllenfahrt Christi
Pierer-1857: Vino greco · Torre del Greco · Klinische Taufe · Taufe der Matrosen · Taufe [1] · Taufe [2]
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro