Künstler: | Hals, Frans |
Entstehungsjahr: | 1625 |
Maße: | 205 × 135 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Alte Pinakothek |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Adelung-1793: Hals, der · Porträt, das
Brockhaus-1911: Hals [3] · Schiefer Hals · Hals [2] · Hals · Gouden Willem · Porträt
Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem
Herder-1854: Hals [2] · Hals [1] · Auf den Hals reiten · Porträt
Lueger-1904: Klüverfall, -hals, schote · Hals [2] · Hals [1]
Meyers-1905: Hals [4] · Hals [3] · Steifer Hals · Rauher Hals · Hals [2] · Böser Hals · Hals [1] · Brill, Willem Gerard · Gouden Willem · Porträt
Pagel-1901: Tilanus, Jan Willem Reinier · Saenger, Willem Matthys Hendrik · Gori, Marinus Willem Clement
Pierer-1857: Hals [3] · Hals [2] · Rauher Hals · Umgekehrter Hals · Schiefer Hals · Hals [1] · Böser Hals · Auf den Hals reiten · Falscher Hals · Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar · Gehakter Hals · Willem de Matoc · Willem
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro