Künstler: | Hollar, Wenzel |
Langtitel: | Folge »Weibliche Kölner Trachtenfiguren«, Ancilla Coloniensis. Dreiviertel rechtshin. Dunkles Regentuch; Henkelkorb |
Entstehungsjahr: | 1643 |
Maße: | 9,2-9,6 × 5,7-6,3 cm |
Technik: | Radierung und Kaltnadel |
Aufbewahrungsort: | Köln |
Sammlung: | Sammlung Günther Leisten |
Epoche: | Barock |
Land: | Tschechien (Böhmen), Deutschland, England, Niederlande, Schweiz, |
Kommentar: | Folge von 8 Blätter, die erstmals in London 1643 veröffentlicht wurden. Die Zeichnungen entstanden während Hollars Zeit in Köln 1632-1636 |
Adelung-1793: Folge (3), die · Folge (2), die · Folge (1), die
Brockhaus-1911: Kölner Gelb · Kölner Schwarz · Kölner Dom · Kölner Braun · Hollar
DamenConvLex-1834: Weibliche Arbeiten · Reize, weibliche · Weibliche Reitkunst · Weibliche Bestimmung · Kopf, der weibliche · Erziehung (weibliche) · Anschlagen (weibliche Technik) · Handarbeiten, weibliche · Gymnastik, weibliche
Herder-1854: Kölner Dom · Hollar
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Meyers-1905: Handarbeiten, weibliche · Hollar · Folge
Pierer-1857: Kölner · Kölner Dom · Kölner Gelb · Weibliche Periode · Weibliche Linie · Weibliche Genitalien · Weibliche Zeichen · Weibliche Vorsteherdrüse · Weibliche Planeten · Weibliche Arbeiten · Weibliche Blüthe · Weibliche Cäsur · Hollar · Folge · Eilende Folge
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro