Künstler: | Holwein, Elias |
Entstehungsjahr: | 1603 |
Maße: | 52,5 × 33,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Chōr-Bischof, der · Bischof, der
Brockhaus-1809: Lüneburg · Der Bischof
Brockhaus-1911: Lüneburg · Halberstadt · Bischof [2] · Bischof · Bischof [3] · Bischof [4]
DamenConvLex-1834: Lüneburg · Halberstadt · Bischof · Bischof (Getränk)
Herder-1854: Lüneburg · Halberstadt · Bischof [1] · Bischof [2]
Lueger-1904: Herzogs Verfahren
Meyers-1905: Lüneburg [1] · Lüneburg [2] · Halberstadt [1] · Halberstadt [2] · Buko von Halberstadt · Albrecht von Halberstadt · Bischof [3] · Bischof [1] · Bischof [2]
Pierer-1857: Lüneburg · Braunschweig-Lüneburg · Halberstadt [1] · Halberstadt [2] · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Bischof-Teiniß · Bischof [1] · Bischof mit seiner Klerisei · Bischof [2] · Bischof [4] · Bischof [3]
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro