Künstler: | Holwein, Elias |
Entstehungsjahr: | 1603 |
Maße: | 52,5 × 33,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Chōr-Bischof, der · Bischof, der
Brockhaus-1809: Lüneburg · Der Bischof
Brockhaus-1911: Lüneburg · Halberstadt · Bischof [2] · Bischof · Bischof [3] · Bischof [4]
DamenConvLex-1834: Lüneburg · Halberstadt · Bischof · Bischof (Getränk)
Herder-1854: Lüneburg · Halberstadt · Bischof [1] · Bischof [2]
Lueger-1904: Herzogs Verfahren
Meyers-1905: Lüneburg [1] · Lüneburg [2] · Halberstadt [1] · Halberstadt [2] · Buko von Halberstadt · Albrecht von Halberstadt · Bischof [3] · Bischof [1] · Bischof [2]
Pierer-1857: Lüneburg · Braunschweig-Lüneburg · Halberstadt [1] · Halberstadt [2] · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Bischof-Teiniß · Bischof [1] · Bischof mit seiner Klerisei · Bischof [2] · Bischof [4] · Bischof [3]
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro