Holzschneider aus Kopenhagen um 1495: Dänischer König

Holzschneider aus Kopenhagen um 1495: Dänischer König
Künstler:Holzschneider aus Kopenhagen um 1495
Entstehungsjahr:1495
Maße:11 × 8 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Kopenhagen
Sammlung:Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung
Epoche:Spätgotik
Land:Dänemark
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Holzschneider, der · König (1), der · König (2), der · Affen-König, der · Arsenik-König, der

Brockhaus-1809: Römischer König · Der König Theodorich

Brockhaus-1837: Kopenhagen · König

Brockhaus-1911: Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 · Deutsch-Dänischer Krieg von 1848-50 · Kopenhagen · König-Oskar-Fjord · König-Oskar II.-Land · König-Otto-Bad · Mit Gott für König und Vaterland · König-Wilhelms-Kanal · König-Karl-Land · König [2] · König · Deutscher König · König [5] · König [4] · König [3]

DamenConvLex-1834: Kopenhagen · Heinrich IV., König von Frankreich · Friedrich II., König von Preußen · Gustav Adolph, König von Schweden · Wilhelm I., König von England · Philipp II., König von Spanien · Heinrich VIII., König von England · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Dávid, König in Israel · Agamemnon, König von Argos · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · Franz I., König von Frankreich · Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter

Eisler-1912: König, Edm · König, Edmund

Goetzinger-1885: König der Spielleute

Herder-1854: Kopenhagen · König [2] · König [3] · König [4] · Allergläubigster König · Allerchristlichster König · König [1] · Apostolischer König

Lueger-1904: König

Meyers-1905: Niedersächsisch-dänischer Krieg · Kopenhagen · König Oskar II.-Land · König Oskar-Land · Deutscher König · Apostolischer König · König Karls-Südland · König Karl-Land

Pierer-1857: Dänischer Mantel · Dänischer Hund · Kopenhagen

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon