Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 1899 |
Maße: | 49,5 × 32 cm |
Technik: | Aquarell auf Tonpapier |
Aufbewahrungsort: | Dessau |
Sammlung: | Staatliche Galerie |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Studie zum Landschaftshintergrund des zerstörten Aulabildes in der alten Leipziger Universität |
Adelung-1793: Klinger, der · Insel, die
Brockhaus-1809: Die Halb-Insel Malacca oder Malaya
Brockhaus-1911: Syra · Pergola · Pergola [2] · Klinger · Klinger [2] · Bili-bili-Insel · Booby-Insel · Prinz-Eduards-Insel · Prinz-Wales-Insel · Adelaide-Insel · Isabella-Insel · Bubi-Insel · Lord-Howe-Insel · Macquarie-Insel · MacClintock-Insel
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von
Heiligenlexikon-1858: Syra, S. (1) · Syra (2) · Johannes de Pergola (739)
Meyers-1905: Neu-Syra · Syra · Pergŏla [1] · Pergŏla [2] · Klinger · Clarence Insel · Peter I.-Insel · Espirito Santo-Insel · Coulman-Insel · Prince Edward-Insel · Robinson-Insel · Adelaïde-Insel · Prinz Edward-Insel · Prinz Wales-Insel · Montagne-Insel · Ireland-Insel · Kap Barren-Insel · Heilige Geist-Insel · Insel · King George-Insel · Livingstone-Insel · Magna Charta-Insel · Great Sandy-Insel · Laurie-Insel
Pierer-1857: Syra · Pergŏla · Klinger [1] · Klinger [2] · Elliots-Insel · Eglinton-Insel · Drummonds Insel · Frederik-Hendrik-Insel · Forrester-Insel · Flache Insel · Dirk Hartog Insel · Bowditch Insel · Brennende Insel · Boulogne-Insel · Beagle-Insel · Bentinck-Insel · Cumberland-Insel · Dibdins-Insel · Compagnie-Insel · Buffon Insel · Clarence Insel
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro