Künstler: | Koch, Joseph Anton |
Entstehungsjahr: | 18./19. Jh. |
Technik: | Feder über Bleistift |
Epoche: | Klassizismus, Romantik |
Land: | Deutschland, Österreich und Italien |
Adelung-1793: Pforte, die · Koch, der
Brockhaus-1809: Die Pforte · Die Osmannische Pforte · Ottomanische Pforte · Dante Alighieri
Brockhaus-1837: Dante Alighieri
Brockhaus-1911: Thüringer Pforte · Pforte · Westfälische Pforte · Hohe Pforte · Dante Alighieri · Koch [6] · Koch [7] · Koch [2] · Koch · Koch [3] · Koch [5] · Koch [4]
DamenConvLex-1834: Pforte, die hohe · Dante, Alighieri · Koch
Eisler-1912: Dante · Koch, J. L. A. · Koch, Emil
Herder-1854: Pforte · Westfälische Pforte · Dante · Koch [7] · Koch-Sternfeld · Koch [1] · Koch [6] · Koch [3] · Koch [2] · Koch [5] · Koch [4]
Lueger-1904: Pforte [1] · Pforte [2] · Koch · Koch- und Heizapparate
Meyers-1905: Goldene Pforte · Hohe Pforte · Kaspische Pforte · Westfälische Pforte · Thüringer Pforte · Pforte, Hohe · Dante-Gesellschaft · Dante da Majāno · Dante Alighieri · Koch [1] · Koch [2] · Koch-Sternfeld
Pagel-1901: Koch, Robert · Koch, Wilhelm · Koch, Karl · Koch, Karl Ludwig
Pataky-1898: Koch-Rezepte · Koch-Lintow, Helene · Koch, Rosalie · Korn, Leonore u. Marie Koch · Koch, Henny · Koch, Frl. Margarete · Koch, Frl. Anna Marie · Koch, Mary · Koch, Frau Luise · Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste · Hutberg, Marie und R. Koch · Koch, Friederike · Koch, Marie · Koch, Katharina · Koch, Henny
Pierer-1857: Pforte · Kaukasische Pforte · Westfälische Pforte · Thüringer Pforte · Hohe Pforte · Dante [1] · Dante [2] · Zimkat-koch · Baierischer Koch · Koch [2] · Koch [1] · Koch-Sternfeld · Koch's
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro