Künstler: | Koch, Joseph Anton |
Entstehungsjahr: | um 1803 |
Maße: | 37,2 × 29,8 cm |
Technik: | Bräunliches Papier, schwarze Kreide, weiß gehöht |
Aufbewahrungsort: | Stuttgart |
Sammlung: | Staatsgalerie, Grafische Sammlung |
Epoche: | Klassizismus, Romantik |
Land: | Deutschland, Österreich und Italien |
Adelung-1793: Verschwender, der · Strafe, die · Koch, der
Brockhaus-1837: Verschwender · Pluto · Strafe
Brockhaus-1911: Verschwender · Strafe · Koch [6] · Koch [7] · Koch [5] · Koch [2] · Koch · Koch [4] · Koch [3]
DamenConvLex-1834: Pluto (Mythologie) · Koch
Eisler-1912: Koch, J. L. A. · Koch, Emil
Herder-1854: Pluto · Strafe · Koch [6] · Koch [7] · Koch-Sternfeld · Koch [2] · Koch [1] · Koch [3] · Koch [5] · Koch [4]
Kirchner-Michaelis-1907: Strafe
Lueger-1904: Koch- und Heizapparate · Koch
Meyers-1905: Körperliche Strafe · Strafe · Koch [1] · Koch [2] · Koch-Sternfeld
Pagel-1901: Koch, Robert · Koch, Wilhelm · Koch, Karl · Koch, Karl Ludwig
Pataky-1898: Koch-Rezepte · Koch-Lintow, Helene · Koch, Rosalie · Korn, Leonore u. Marie Koch · Koch, Henny · Koch, Frl. Margarete · Koch, Frl. Anna Marie · Koch, Mary · Koch, Frau Luise · Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste · Hutberg, Marie und R. Koch · Koch, Friederike · Koch, Marie · Koch, Katharina · Koch, Henny
Pierer-1857: Verschwender · Pluto · Strafe · Bedungene Strafe · Baierischer Koch · Zimkat-koch · Koch [1] · Koch [2] · Koch's · Koch-Sternfeld
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro