| Künstler: | Kolle, Helmut | 
| Entstehungsjahr: | 1925 | 
| Maße: | 62 × 47 cm | 
| Technik: | Öl auf Leinwand | 
| Aufbewahrungsort: | Köln/Düsseldorf | 
| Sammlung: | Galerie Orangerie-Reinz/Galerie Vömel | 
| Epoche: | Nachexpressionismus | 
| Land: | Deutschland | 
Adelung-1793: Kolle, die · Kölle, die · Jünger, der · Bär-Sanikel, der · Polar-Bär, der · Bär (1), der · Bar (1) · Bar (2) · Bär (3), der · Bär (2), der
Brockhaus-1911: Bar [5] · Bar [6] · Bar [4] · Bär [4] · Bar-sur-Aube · Bar. · Bar [7] · Bar-le-Duc · Bar Jesu · Bar Kochba · Bar · Bär · Bar [3] · Bär [3] · Bar [2] · Bär [2]
Herder-1854: Jünger · Bar [3] · Bar [4] · Bär · Bar [1] · Bar [2]
Lueger-1904: Bär [2] · Bar-wood · Bar · Bär [1]
Meyers-1905: Kölle · Kölle, Sigismund Wilhelm · Christliche Vereine junger Männer · Jünger · Jünger, Johann Friedrich · Bar [6] · Bar [5] · Bar [8] · Bar [7] · Bär [4] · Bar [1] · Bär [1] · Bar Jesu · Bar [10] · Bar [2] · Bär [3] · Bar [4] · Bär [2] · Bar [3]
Pierer-1857: Kölle · Siebenzig Jünger · Jünger [1] · Jünger [2]
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro