Künstler: | Macke, August |
Entstehungsjahr: | 1912 |
Maße: | 19 × 12 cm |
Technik: | Bleistift |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Prof. Dr. Wolfgang Scheibe |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Haus-Marschall, der · Haus-Commenthur, der · Proviant-Haus, das · Haus-Postille, die · Haus-Capelle, die · Haus, das · Gradir-Haus, das · Haus-Arrest, der · Haus-Apotheke, die · Vor
Brockhaus-1809: Haus Sachse · Das Haus Tudor · Das Haus Oestreich
Brockhaus-1837: Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Rauhes Haus · Weißes Haus · Haus der Gemeinen · Landesherrliches Haus · Oldenburger Haus · Vor der Schrift
DamenConvLex-1834: Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus · Var, Vör (Mythologie)
Herder-1854: Rauhes Haus · Homburg vor der Höhe
Meyers-1905: Vor dem Mast · Scheu vor dem Leeren · Vor dem Wind segeln · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Rauhes Haus · Weißes Haus · Haus Seefahrt · Haus der Liebe · Haus der Gemeinen · Oldenburgisches Haus · Haus · Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden · Vor Topp und Takel · Vor der Schrift · Perlen vor die Säue werfen · Vor Anker gehen
Pierer-1857: Rade vor dem Walde · Vor dem Winde segeln · Neunburg vor dem Walde · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Unterm Haus · Salomonisches Haus · Rauhes Haus · Deutsches Haus · Altes Haus · Haus · Vor Top u. Takel beiliegen · Vör · Sondheim vor der Rhön · Flimmern vor den Augen · Bungel vor den Fock machen · Sausen vor den Ohren · Hand vor Hand!
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro