Künstler: | Marées, Hans von |
Entstehungsjahr: | um 1883 |
Maße: | 57 × 43,5 cm |
Technik: | Rötel auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Untergrainau |
Sammlung: | Sammlung Balling |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Winde, die · Purgier-Winde, die
Brockhaus-1837: Frauen · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Inseln über dem Winde · Winde · Winde [2] · Marées · Niedere Frauen · Frauen vom guten Hirten · Drei Gleichen · Drei Ähren · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Winde (Botanik) · Frauen · Griechenland (Frauen) · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Arabien (Frauen) · Asien (Frauen) · Amerika (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · England (Frauen) · Erla, die Frauen von · Deutschland (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen) · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Goetzinger-1885: Winde und Weltgegenden · Frauen
Meyers-1905: Winde [2] · Winde [1] · Turm der Winde · Beim Winde segeln · Chinesische Winde · Dicht beim Winde · Marées · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Könige, Heilige drei · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei Zinnen · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Drei- und einachsig · Drei-Ähren
Pataky-1898: Marées, Amalie de · Marées, Friederike v. · Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung, Dresdener · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen, unserer, Leben · Frauen-Zeitung · Frauen-Alblum
Pierer-1857: Vor dem Winde segeln · Unter dem Winde sein · Über dem Winde sein · Winde [2] · Winde [1] · Pythagoreische Frauen · Frauen-Wörth · Unserer lieben Frauen · Weiße Frauen · Unserer Lieben Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Arme Frauen · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Sieben · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro