Künstler: | Meister der Demetrius-Kirche in Saloniki |
Entstehungsjahr: | 6./7. Jh. |
Technik: | Mosaik |
Aufbewahrungsort: | Saloniki |
Sammlung: | Kirche des Hl. Demetrius |
Epoche: | Frühbyzantinische Malerei |
Land: | Griechenland |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Maschinen-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Hospital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Kirche, die · Kathedral-Kirche, die
Brockhaus-1809: Salonichi (Saloniki) · Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Reformirte Kirche · Kirche · Griechische und apostolische Kirche · Meister
Brockhaus-1911: Erstgeborener Sohn der Kirche · Saloniki · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Reformierte Kirche · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Lutherische Kirche · Kirche · Römisch-katholische Kirche · Schottische Kirche · Serbische Kirche · Russische Kirche · Römische Kirche · Syrische Kirche · Katholische Kirche · Bischöfliche Kirche · Evangelische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Armenische Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Gallikanische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Griechische Kirche · Griechisch-orientalische Kirche · Gregorianische Kirche · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister Sepp von Eppishusen · Meister
DamenConvLex-1834: Kirche · Münster (Kirche) · Retormirte Kirche · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Reformirte Kirche · Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Griechische Kirche · Armenische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Gallikanische Kirche · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Meyers-1905: Austritt aus der Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Schatz der Kirche · Kirche der Wüste · Allergläubigster Sohn der Kirche · Salonīki · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Erstgeborner Sohn der Kirche · Gläubige der Kleinen Kirche · Allergetreuester Sohn der Kirche · Deutsche Brüder der Kirche der Maria zu Jerusalem · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro