Künstler: | Meister des Codex 167 |
Langtitel: | Isidori libri originum, Szene: Bischof Braulio und Isidor von Sevilla |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 10. Jh. |
Maße: | 33,8 × 29 cm |
Technik: | Pergament |
Aufbewahrungsort: | Einsiedeln (Schweiz) |
Sammlung: | Stiftsbibliothek |
Epoche: | Ottonische Malerei |
Land: | Schweiz |
Kommentar: | Buchmalerei, Schule des Benediktinerklosters in Einsiedeln |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Codex · Meister
Brockhaus-1911: Codex · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Szene
Goetzinger-1885: Libri feudorum · Meister, sieben weise
Herder-1854: Libri-Carrucci della Sommaia · Codex [2] · Codex [1] · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Libri terribĭles · Libri feudōrum · Carolini Libri · Libri-Carucci della Sommāia · Theodosianus codex · Codex, Justinianĕus · Codex Cregorianus · Codex · Codex Hermogenianus · Codex Theodosianus · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister · Szene
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Cedrāti libri · Citrati libri · Pontificāles libri · Libri [2] · Libri [1] · Basilĭci libri · Elephantīni libri · Vatikanischer Codex · Zacynthĭus codex · Rescriptus codex · Sinaitischer Codex · Cantabrigiensis codex · Codex · Codex Alexandrinus · Boerneriānus Codex · Codex argentĕus · Gregorianus codex · Alexandrinischer Codex · Meister [2] · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister [1] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro