| Künstler: | Meister des Gebetbuchs Maximilians I. |
| Entstehungsjahr: | um 14801520 |
| Technik: | Buchmalerei |
| Aufbewahrungsort: | Wien |
| Sammlung: | Österreichische Nationalbibliothek |
| Epoche: | Altniederländische Malerei |
| Land: | Niederlande (Flandern) |
| Kommentar: | Aus dem Rothschild-Gebetbuch |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Franz von Assisi
Brockhaus-1911: Assisi · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Franz von Assisi, St. · Assisi · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Maximilianische (Maximilians-) Türme · Franz von Assisi [1] · Assīsi · Franz von Assisi [2] · Meister Petz · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Hämmerling · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Assisi · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro