Künstler: | Meister des Utrechter Marienlebens |
Entstehungsjahr: | um 14101415 |
Maße: | 17,5 × 22,2 cm |
Technik: | Silberstift, mit Tusche laviert, auf grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Uppsala |
Sammlung: | Universitätsbibliothek |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Niederrheinische Schule |
Adelung-1793: Gesellschaft, die · Religions-Gesellschaft, die · Proviant-Meister, der · Polier-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Der Utrechter Friede · Die Arkadische Gesellschaft (Arcadia) · Arcadische Gesellschaft · Die fruchtbringende Gesellschaft
Brockhaus-1837: Gesellschaft · Meister
Brockhaus-1911: Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger · Gesellschaft mit beschränkter Haftung · Gesellschaft Jesu · Ostafrikanische Gesellschaft · Stille Gesellschaft · Haager Gesellschaft · Gesellschaft für soziale Reform · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft · Britisch-Südafrikanische Gesellschaft · Gesellschaft der Freunde · Gesellschaft · Fruchtbringende Gesellschaft · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl
DamenConvLex-1834: Gesellschaft
Goetzinger-1885: Höfische Dichtung · Dorfpoesie, höfische · Fruchtbringende Gesellschaft oder Palmenorden · Meister, sieben weise
Herder-1854: Gesellschaft Jesu · Haager Gesellschaft · Stille Gesellschaft · Afrikanische Handels-Gesellschaft · Fruchtbringende Gesellschaft · Gesellschaft · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Meyers-1905: Utrechter Kirche · Utrechter Samt · Höfische Kunstdichtung · Esotērische Gesellschaft · Evangelische Gesellschaft · Englisch-Ostafrikanische Gesellschaft · Englisch-Südafrikanische Gesellschaft · Freunde, Gesellschaft der · Gesellschaft der Bibliophilen · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu · Fruchtbringende Gesellschaft · Gesellschaft a conto metà · Deutsche Morgenländische Gesellschaft · Britisch-Südafrikanische Gesellschaft · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Dante-Gesellschaft · Bach-Gesellschaft · Anonȳme Gesellschaft · Arundel-Gesellschaft · Astronomische Gesellschaft · Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens · Deutsch-Asiatische Gesellschaft · Deutsche Gesellschaft zur Beförderung rationeller Malverfahren · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister Hämmerling · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Utrechter Tücher · Utrechter Sammet · Utrechter Friede · Utrechter Union · Höfische Güter · Höfische Poesie · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro