| Künstler: | Meister von Alcira |
| Entstehungsjahr: | um 1560 |
| Maße: | 44,5 × 77,5 cm |
| Technik: | Eichenholz |
| Aufbewahrungsort: | Budapest |
| Sammlung: | Magyar Szépmüvészeti Múzeum |
| Epoche: | Manierismus |
| Land: | Spanien |
Adelung-1793: Allegorie, die · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Allegorie · Meister · Detail
Brockhaus-1911: Meister Sepp von Eppishusen · Alcira · Allegorie · Meister vom Stuhl · Meister · Sieben weise Meister · En détail · Detail
Goetzinger-1885: Allegorie · Meister, sieben weise
Herder-1854: Alcira · Allegorie · Meister [1] · Meister [2] · Meister [3] · Detail · En détail
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie
Meyers-1905: Flémalle, Meister von · Alcīra · Allegorīe · Meister Hämmerling · Meister Petz · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister · Detail · En détail
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Alcīra · Allegorie · Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Gerhard · Meister im Bleche · Meister Hämmerling · Detail · En détail
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro