Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Entstehungsjahr: | 18671868 |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Zeichnung aus Skizzenbuch, Studie zum Gemälde »Wochentag zu Paris«, heute in Düsseldorf, Kunstmuseum |
Brockhaus-1809: Pariser Bluthochzeit · Die Pariser Bluthochzeit · Der Pariser Bund
Brockhaus-1911: Pariser Gelb · Pariser Gold · Pariser Formation · Pariser Fuß · Pariser Grün · Pariser Violett · Pariser Weiß · Pariser Lack · Pariser Rot · Pariser Becken · Pariser Blau · Pariser Bluthochzeit · Erdmann [3] · Erdmann [2] · Erdmann · Menzel [3] · Menzel [2] · Menzel
DamenConvLex-1834: Menzel, Wolfgang
Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno
Herder-1854: Erdmann [2] · Erdmann [1] · Menzel [4] · Menzel [5] · Menzel [3] · Menzel [1] · Menzel [2]
Meyers-1905: Pariser Lack · Pariser Kreide · Pariser Gold · Pariser Stifte · Pariser Tiegel · Pariser Stufe · Pariser Stimmung · Pariser Becken · Bluthochzeit, Pariser · Pariser Bluthochzeit · Pariser Friedensschlüsse · Pariser Einzugsmarsch · Erdmann · Menzel
Pataky-1898: Erdmann, Else · Menzel, Anna
Pierer-1857: Pariser Gelb · Pariser Fuß · Pariser Friede · Pariser Schminke · Pariser Roth · Pariser Lack · Pariser Congreß · Pariser Bibel · Pariser · Pariser Bluthochzeit · Pariser Blau · Erdmann · Erdmann Hülfreich · Menzel
Roell-1912: Pariser Gürtelbahn · Pariser elektrische Schnellbahnen
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro