Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Entstehungsjahr: | 1853 |
Maße: | 23,7 × 17,8 cm |
Technik: | Kaltnadelradierung |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Frontispiz für die Zeitschrift »Argo« vom September 1853 |
Brockhaus-1809: Die Argonauten
Brockhaus-1837: Argonauten · Menzel
Brockhaus-1911: Argonauten · Berliner Ofen · Berliner Kongreß · Berliner Weiß · Berliner Rot · Berliner Konferenz · Berliner Braun · Berliner Blau · Berliner Handelsgesellschaft · Berliner Eisen · Erdmann [3] · Erdmann [2] · Erdmann · Menzel [3] · Menzel [2] · Menzel
DamenConvLex-1834: Argonauten · Menzel, Wolfgang
Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno
Herder-1854: Argonauten · Erdmann [2] · Erdmann [1] · Menzel [4] · Menzel [5] · Menzel [3] · Menzel [1] · Menzel [2]
Meyers-1905: Argonauten · Berliner Ofen · Berliner Monatschrift · Berliner Missionsgesellschaft · Spandau-Berliner Schiffahrtskanal · Berliner Zimmer · Berliner Vertrag · Berliner Kongreß · Berliner Eisen · Berliner Börsenkourier · Berliner · Berliner Generalakte · Berliner Friede · Berliner Elektrizitätswerke · Erdmann · Menzel
Pataky-1898: Erdmann, Else · Menzel, Anna
Pierer-1857: Argonauten · Berliner Witterung · Berliner Scheffel · Berliner Eisen · Berliner Weiß · Berliner Salz · Berliner Öfen · Berliner Blau · Berliner Äpfel · Berliner Porzellan · Berliner Roth · Erdmann Hülfreich · Erdmann · Menzel
Roell-1912: Berliner Stadtbahn · Berliner Ringbahn · Berliner Hoch- und Untergrundbahn
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro