Künstler: | Moser, Koloman |
Entstehungsjahr: | um 1915 |
Maße: | 75,5 × 62,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Sammlung Leopold |
Epoche: | Jugendstil |
Land: | Österreich |
Kommentar: | Wiener Sezession |
Adelung-1793: Grotte, die · Venus, die
Brockhaus-1809: Die Grotte · Justus Möser · Johann Jacob Moser · Die Mediceische Venus · Venus [2] · Venus
Brockhaus-1837: Möser · Moser · Venus
Brockhaus-1911: Fliegenfalle der Venus · Grotte · Blaue Grotte · Moser [2] · Möser [2] · Möser · Moser · Venus [2] · Venus · Mediceische Venus
DamenConvLex-1834: Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Herder-1854: Blaue Grotte · Möser · Moser · Venus
Meyers-1905: Fliegenfalle der Venus · Grotte [2] · Korykische Grotte · Blaue Grotte · Grotte [1] · Moser · Möser · Venus [2] · Venus [3] · Venus [4] · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [1]
Pierer-1857: Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Fliegenwedel der Venus · Korykische Grotte · Blaue Grotte · Camōens Grotte · Moser von Ebreichsdorf · Möser · Moser · Venus [1] · Venus [2] · Venus Vulgivăga · Medicēische Venus · Nefanda Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro