Künstler: | Pinturicchio |
Langtitel: | Freskenzyklus zu Leben und Taten des Enea Silvio Piccolomini, Papst Pius II. in der Dombibliothek zu Siena, Szene: Enea Silvio Piccolomini vor dem Papst Eugen IV. |
Entstehungsjahr: | 15021507 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Dombibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Umbrische Schule, Auftraggeber: Kardinal Francesco Piccolomini, Neffe des Papstes und dessen Nachfolger als Pius III. |
Brockhaus-1809: Piccolomini · Der Papst · Der Papst · Der Papst Sixtus der fünfte · Siena
Brockhaus-1837: Piccolomini · Papst · Siena
Brockhaus-1911: Piccolomini · Pinturicchio · Papst · Terra di Siena · Siena
DamenConvLex-1834: Papst · Siena
Eisler-1912: Piccolomini, Francesco · Piccolomini, Alessandro
Heiligenlexikon-1858: Laurentius de Siena (45)
Herder-1854: Piccolomini · Pinturicchio · Papst · Siena · Bernhardin von Siena
Lueger-1904: Terra di Siena · Gebrannte Siena
Meyers-1905: Piccolomĭni · Änēas Silvius Piccolomini · Pinturicchio · Papst [3] · Schwarzer Papst · Papst [2] · Papst [1] · Siena [1] · Siena [2] · Bernhardin von Siēna · Erde von Siena · Braune Erde von Siena
Pataky-1898: Papst, Frau Helene
Pierer-1857: Piccolomĭni · Pinturicchio · Papst [3] · Papst [1] · Papst [2] · Siēna · Terra di Siena · Nagel zu Siena · Siena
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro