Künstler: | Santō Kyōden |
Entstehungsjahr: | Anfang des 19. Jh. |
Technik: | Farbholzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Tokio |
Sammlung: | Privatsammlung |
Land: | Japan |
Kommentar: | Aus »Ein leichtsinniger junger Herr aus Edo« |
Adelung-1793: Kleider-Mode, die · Held, der
Brockhaus-1911: Santo Domingo · Santo Stefano · Villa Rica del Espiritu Santo · Santo · Campo santo · Espirito Santo · Porto Santo
DamenConvLex-1834: Maria, portugiesische Heldin
Herder-1854: Espirito-Santo · Porto Santo · Campo santo [1] · Campo santo [2]
Lemery-1721: Radix Carlo Santo
Meyers-1905: Santo Domingo [1] · Santo Domingo [2] · Santo · Santo Amāro · Santo Espiritu · Santo Tomas de Castillo · Volto santo · Santo Stefăno [1] · Santo Stefăno [2] · Espirito Santo-Insel · Espirito Santo · Anno santo · Monte Santo · Porto Santo · Porto Santo Stefano · Oreglia di Santo Stefano · Held [2] · Held [1]
Pataky-1898: Matschie-Held, Frau Anna · Held-Marbach, Klara
Pierer-1857: Zerreißen der Kleider · Porto Santo · Monte Santo · Santo Carlo · Santo · Corpo Santo · Campo santo · Campo Santo · Espirĭto-Santo · Held [2] · Held [1]
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro