Künstler: | Spitzweg, Carl |
Entstehungsjahr: | um 1855 |
Maße: | 35,6 × 21,2 cm |
Technik: | Bleistift auf weißlichem Papier |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Fliege, die · Scorpion-Fliege, die · König (2), der · König (1), der · Affen-König, der · Arsenik-König, der
Brockhaus-1809: Römischer König · Der König Theodorich
Brockhaus-1837: Fliege · König
Brockhaus-1911: Mit Gott für König und Vaterland · Schwarze Fliege · Spanische Fliege · Spitzweg · König-Oskar-Fjord · König-Otto-Bad · König-Wilhelms-Kanal · König-Oskar II.-Land · König [2] · König · Deutscher König · König [3] · König-Karl-Land · König [5] · König [4]
DamenConvLex-1834: Heinrich IV., König von Frankreich · Gustav Adolph, König von Schweden · Friedrich II., König von Preußen · Wilhelm I., König von England · Philipp II., König von Spanien · Heinrich VIII., König von England · Franz I., König von Frankreich · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Dávid, König in Israel · Agamemnon, König von Argos · Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin
Eisler-1912: König, Edm · König, Edmund
Goetzinger-1885: König der Spielleute
Herder-1854: Spanische Fliege · König [2] · König [3] · König [4] · Allergläubigster König · Allerchristlichster König · König [1] · Apostolischer König
Meyers-1905: Mit Gott für König und Vaterland · König und Bauer · Grüne Fliege · Schwarze Fliege · Spanische Fliege · Fliege [1] · Fliege [2] · Spitzweg · König Oskar-Land · Deutscher König · Apostolischer König · König Karl-Land · König Oskar II.-Land · König Karls-Südland
Pierer-1857: Hessische Fliege · Rüssellose Fliege · Fliege [1] · Fliege [2]
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro