Künstler: | Spitzweg, Carl |
Entstehungsjahr: | 1840 |
Maße: | 11,8 × 10,3 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Stuttgart |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | aus dem Skizzenbuch der italienischen Reise 1840 |
Adelung-1793: Gelb, das · Gelb · Thurm, der · Roth
Brockhaus-1911: Trento · Turners Gelb · Steinbühler Gelb · Pariser Gelb · Casseler Gelb · Kölner Gelb · Leipziger Gelb · Roth [5] · Roth [4] · Röth · Roth · Roth [2] · Roth [3] · Spitzweg
Herder-1854: Spanisches Roth · Roth
Lueger-1904: Gelb · Amberger Erde, Amberger Gelb
Meyers-1905: Trento · Turners Gelb · Gelb, seifenecht · Chineser Gelb · Gelb · Thurm [1] · Thurm [2] · Roth [2] · Roth [1] · Roth von Schreckenstein · Roth-Kosteletz · Roth [3] · Spitzweg
Pagel-1901: Roth, Moritz · Roth, Wilhelm August · Roth, Emanuel · Roth, Friedrich Franz
Pataky-1898: Thurm, Selma · Roth, Frl. Louise · Roth, Kunigunde Sophie · Roth, Albertine · Roth, Elise · Roth, Frau Clara
Pierer-1857: Schwarz-Roth-Gelb · Trento · Kölner Gelb · Kasseler Gelb · Turners Gelb · Pariser Gelb · Neapolitanisches Gelb · Gelb · Gelb in Gelb · Thurm des Leander · Thurm [2] · Thurm [1] · Thurm des Hamelin · Rother Thurm · Babylonischer Thurm [1] · Thurm der Araber · Weißer Thurm · Malakow-Thurm · Babylonischer Thurm [2] · Thurm- u. Schwertorden · Pisaner-Thurm · Venetianisch Roth · Roth von Schreckenstein · Spanisch Roth · Mardoner Roth · Pariser Roth · Preußisch Roth · Berliner Roth · Englisch Roth · Indianisches Roth · Roth von Schreckenstein · Roth-Janowitz · Roth-Retschitz · Roth-Wesely · Roth [1] · Roth [2] · Roth [3]
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro