Künstler: | Sutter, Joseph |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 19. Jh. |
Maße: | 31 × 44,2 cm |
Technik: | Blei auf bräunlichem Tonpapier |
Epoche: | Romantik |
Land: | Österreich |
Brockhaus-1911: Petri Stuhlfeier · Petri [2] · Stuhlfeier Petri · Ex cathedra Petri · Petri · Petri Kettenfeier
Eisler-1904: Altera (secunda) pars Petri
Heiligenlexikon-1858: Sancius Petri Corvach (3) · Elizaeus Petri, B.
Herder-1854: Secunda pars Petri · Ex cathedra Petri · Altera pars Petri
Kirchner-Michaelis-1907: altera pars Petri
Meyers-1905: Befreiung, Orden der afrikanischen · Petri Stuhlfeier · Petri Kettenfeier · Stuhlfeier Petri · Sankt Petri-Kanal · Filĭus S. Petri · Claves Sancti Petri · Petri · Patrimonium Petri
Pagel-1901: Petri, Richard Julius
Pataky-1898: Sutter, Julie · Petri, M. · Petri, Antonie
Pierer-1857: Befreiung · Sutter · Petri Stuhlfeier · Petri Schlüssel · Petri-Paulmesse · Petri, St. · Patrimonium Petri · Altĕra pars Petri · Petri · Petri Kettenfeier · Petri Erbgut
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro