Künstler: | Unbekannte indische Künstler um 850 |
Entstehungsjahr: | um 850 |
Technik: | Wandbild |
Aufbewahrungsort: | Elûrâ (Nord-Dekhan, Indien) |
Sammlung: | Höhle 32a |
Land: | Norddekkan |
Adelung-1793: Paar, das · Paar · Künstler, der
Brockhaus-1809: Doctor Grahams himmlisches Bette
Brockhaus-1911: Himmlisches Reich · Indische Religionen · Indische Sprachen · Indische Vogelnester · Indische Literatur · Indische Eiche · Indische Feige · Indische Kunst · Unbekannte Größe · Paar
Herder-1854: Grahams himmlisches Bett · Indische Sprache · Indische Vogelnester · Indische Religion · Indische Kunst · Indische Literatur · Unbekannte Größe · Paar [2] · Paar [1]
Meyers-1905: Himmlisches Reich · Indische Seerose · Indische Religion · Indische Philosophie · Indische Sprachen · Vogelnester, indische, eßbare · Indische Völkerkunde · Indische Vogelnester · Indische Feige · Indische Eiche · Indische Brustbeeren · Indische Kartoffel · Indische Literatur · Indische Kunst · Indische Krone · Unbekannte Größen · Paar [1] · Paar [2]
Pataky-1898: Paar, Mathilde · Paar, Mathilde · Paar, Elisabeth
Pierer-1857: Indische Religion · Indische Sprachen · Indische Vogelnester · Indische Compagnie · Indische Literatur · Indische Pflaume · Unbekannte Größe · Unbekannte Obere · Paar [3] · Paar [2] · Paar oder unpaar · Paar [1] · Künstler
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro