Künstler: | Vallotton, Félix |
Entstehungsjahr: | 1892 |
Maße: | 25,5 × 14,3 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Schweiz und Frankreich |
Brockhaus-1911: Blanc [4] · Blanc-manger · Blanc [3] · Blanc · Blanc [2] · Mont-Pelvoux · Mont-Perdu · Mont-Pelé · Mont-Genèvre · Mont-Iseran · Mont-Saint-Amand · Pol de Mont · Polydoor de Mont · Mont-Valérien · Mont-Saint-Jean · Mont-sur-Marchienne · Mont-Dore · Mont-aux-Sources · Mont-Avron · Mont Terglou · Mont · Mont de piéte · Mont-Beuvray · Mont-Collon · Mont-de-Marsan · Mont-Cervin · Mont-Canigou · Mont-Cenis
Eisler-1912: Blanc, E. · Blanc, Louis · Blanc, Elie
Herder-1854: Blanc [3] · Blanc [4] · But-en-blanc · Blanc [2] · Blanc d'Espagne · Blanc manager · Blanc [1] · Mont St. Jean · Mont de Marsan · Mont Cenis
Lueger-1904: Blanc fixe · Cuivre blanc · Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes · Blanc d'Espagne · Blanc de Bougival, Blanc de Champagne
Meyers-1905: Blanc, Kap · Blanc [3] · Blanc-manger · Blanc, Le · Blanc [1] · Blanc [2] · Mont Taffelot · Mont Tendre · Mont Rachet · Mont Pelé · Mont Perdu · Mont Valérien · Mont-Dauphin · Mont-Avron · Mont' Estoril · Mont [1] · Mont [2] · Cenis, Mont · Cervin, Mont · Bréveut, Mont · Ambin, Mont · Avron, Mont · Chambeyron, Mont · Mont Dore · Mont Genèvre · Mont Cenis · Du Mont-Schaubergsche Buchhandlung · Iséran, Mont
Pierer-1857: En blanc · Grand Blanc · Cheval blanc · Drapeau blanc · Montprin blanc · Sonet en blanc · Grand blanc · Louis blanc · Cap blanc · Blanc [1] · Blanc [2] · Blanc d'Espagne · Blanc vers · Blanc-manger · But en blanc · Blanc [3] · Blanc [4]
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro