| Künstler: | Watteau, Antoine |
| Entstehungsjahr: | um 17151716 |
| Maße: | 27,7 × 22,6 cm |
| Technik: | Rötel, schwarze und weiße Kreide |
| Aufbewahrungsort: | New York |
| Sammlung: | Metropolitan Museum of Art, Department of Drawings |
| Epoche: | Rokoko |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Aktstudie für eine Allegorie Herbstes, eines der Gemälde zu den »Vier Jahreszeiten«, ursprünglich zur Dekoration eines Speisesalons von Pierre Crozat (Auftraggeber), nur eines der Gemälde heute in Washington, National Gallery of Art erhalten |
Brockhaus-1911: Mannlicher · Kleistsche Flasche · Leidener Flasche · Woulfesche Flasche · Bologneser Flasche · Flasche · Florentiner Flasche · Watteau · Akt
DamenConvLex-1834: Caraffe (Flasche)
Herder-1854: Leydener Flasche · Kleist'sche Flasche
Lueger-1904: Florentiner Flasche · Leidener (Leydener) Flasche · Leydener (Leidener) Flasche · Flasche [3] · Feuerlöschbombe, -granate, -flasche, -masse, -mittel, chemische, -pulver · Flasche [1] · Flasche [2]
Meyers-1905: Mannlicher · Leidener Flasche · Lanesche Flasche · Mariottesche Flasche · Woulfesche Flasche · Flasche, Leidener · Bologneser Flasche · Kleistsche Flasche · Florentiner Flasche · Watteau · Akt
Pierer-1857: Kleistische Flasche · Leydner Flasche · Woulf'sche Flasche · Bologneser Flasche · Flasche · Florentiner Flasche · Watteau
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro