Künstler: | Wellhöfer, Elias |
Entstehungsjahr: | 1673 |
Maße: | 37 × 24,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Familien-Begräbniß, das · Begräbniß, das
Brockhaus-1809: Die Kaiserin-Königin Maria Theresia · Die Kaiserin Faustina · Wien
Brockhaus-1911: Kaiserin-Augusta-Stiftung · Kaiserin-Elisabeth-Bahn · Kaiserin-Augusta-Fluß · Begräbnis · Wien
DamenConvLex-1834: Katharina II., Kaiserin von Rußland · Katharina I., Kaiserin von Rußland · Karoline Auguste, Kaiserin von Oestreich · Maria Feodorowna, Kaiserin von Rußland · Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich · Theodora, griechische Kaiserin · Maria Luise Leopoldine Karoline, ehemalige Kaiserin der Franzosen · Josephine, Kaiserin der Franzosen · Elisabeth Petrowna, Kaiserin von Rußland · Elisabeth Alexiewna, Kaiserin von Rußland · Constantia, die Kaiserin · Eudoxia Licinia, Kaiserin · Irene, Kaiserin von Constantinopel · Helena, griech. Kaiserin · Eudoxia Macrembolitissa, Kaiserin · Wien
Meyers-1905: Kaiserin Augusta-Verein · Kaiserin Augusta-Fluß · Begräbnis · Wien
Pataky-1898: Sigert, Louise, Wien · Seuss, Auguste, Wien
Pierer-1857: Stilles Begräbniß · Begräbniß · Wien [2] · Wien [1]
Roell-1912: Kaiserin-Elisabeth-Bahn · Wien-Preßburger Bahn · Wien-Warschau · Wien-Aspang-Bahn · Wien-Pottendorf-Wiener-Neustädter Bahn
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro