Wellhöfer, Elias: Begräbnis des Kaisers Ferdinand III. in Wien

Wellhöfer, Elias: Begräbnis des Kaisers Ferdinand III. in Wien
Künstler:Wellhöfer, Elias
Entstehungsjahr:1657
Maße:41,5 × 28,1 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Stuttgart
Sammlung:Staatsgalerie
Epoche:Barock
Land:Deutschland
Kommentar:Gedruckt von Andreas Aperger
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Familien-Begräbniß, das · Begräbniß, das

Brockhaus-1809: Reservatrechte des Kaisers · Wien · Selim III · Gustav III.

Brockhaus-1837: Wien · Gustav III. · Peter III. · Richard III. · Balduin III. · Alfons III. · Friedrich Wilhelm III. · Ernst III.

Brockhaus-1911: Begräbnis · Wien · Johann III. Sobiëski · Kronrad III. · Karl III. · Heinrich III. [3] · Gustav III. · Heinrich III. · Heinrich III. [2] · Michael III. · Napoleon III. · Otto III. · Ludwig III. [3] · Lothar III. · Ludwig III. · Ludwig III. [2] · Ferdinand III. · Friedrich August III. · Friedrich III. · Eduard III. · Albrecht III. · Alexander III. Alexandrowitsch · August III. · Friedrich III. [2] · Friedrich Wilhelm III. · Georg III. · Gerhard III. · Friedrich III. [6] · Friedrich III. [3] · Friedrich III. [4] · Friedrich III. [5]

DamenConvLex-1834: Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Wien · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III.

Heiligenlexikon-1858: Henricus III (75) · Gregorius III, S. (38) · Johannes III (417) · Johannes III., S. (142) · Johannes III. (431) · Alphonsus III. (41) · Alexander III. (109) · Constantinus III (18) · Ferdinandus III, S. (1) · Felix III, S. (40)

Herder-1854: Begräbniß · Wien

Meyers-1905: Begräbnis · Reformation des Kaisers Siegmund · Reformation des Kaisers Friedrich · Marinekabinett des Kaisers · Wien

Pataky-1898: Sigert, Louise, Wien · Seuss, Auguste, Wien

Pierer-1857: Stilles Begräbniß · Begräbniß · Reservatrechte des deutschen Kaisers · Kaisers-Ebersdorf · Wien [2] · Wien [1]

Roell-1912: Wien-Preßburger Bahn · Wien-Warschau · Wien-Aspang-Bahn · Wien-Pottendorf-Wiener-Neustädter Bahn

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon