Künstler: | Wellhöfer, Elias |
Entstehungsjahr: | 1657 |
Maße: | 41,5 × 28,1 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Stuttgart |
Sammlung: | Staatsgalerie |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Andreas Aperger |
Adelung-1793: Familien-Begräbniß, das · Begräbniß, das
Brockhaus-1809: Reservatrechte des Kaisers · Wien · Selim III · Gustav III.
Brockhaus-1837: Wien · Gustav III. · Peter III. · Richard III. · Balduin III. · Alfons III. · Friedrich Wilhelm III. · Ernst III.
Brockhaus-1911: Begräbnis · Wien · Johann III. Sobiëski · Kronrad III. · Karl III. · Heinrich III. [3] · Gustav III. · Heinrich III. · Heinrich III. [2] · Michael III. · Napoleon III. · Otto III. · Ludwig III. [3] · Lothar III. · Ludwig III. · Ludwig III. [2] · Ferdinand III. · Friedrich August III. · Friedrich III. · Eduard III. · Albrecht III. · Alexander III. Alexandrowitsch · August III. · Friedrich III. [2] · Friedrich Wilhelm III. · Georg III. · Gerhard III. · Friedrich III. [6] · Friedrich III. [3] · Friedrich III. [4] · Friedrich III. [5]
DamenConvLex-1834: Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Wien · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III.
Heiligenlexikon-1858: Henricus III (75) · Gregorius III, S. (38) · Johannes III (417) · Johannes III., S. (142) · Johannes III. (431) · Alphonsus III. (41) · Alexander III. (109) · Constantinus III (18) · Ferdinandus III, S. (1) · Felix III, S. (40)
Meyers-1905: Begräbnis · Reformation des Kaisers Siegmund · Reformation des Kaisers Friedrich · Marinekabinett des Kaisers · Wien
Pataky-1898: Sigert, Louise, Wien · Seuss, Auguste, Wien
Pierer-1857: Stilles Begräbniß · Begräbniß · Reservatrechte des deutschen Kaisers · Kaisers-Ebersdorf · Wien [2] · Wien [1]
Roell-1912: Wien-Preßburger Bahn · Wien-Warschau · Wien-Aspang-Bahn · Wien-Pottendorf-Wiener-Neustädter Bahn
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro