Künstler: | Wellhöfer, Elias |
Entstehungsjahr: | 1657 |
Maße: | 41,5 × 28,1 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Stuttgart |
Sammlung: | Staatsgalerie |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Andreas Aperger |
Adelung-1793: Familien-Begräbniß, das · Begräbniß, das
Brockhaus-1809: Reservatrechte des Kaisers · Wien · Selim III · Gustav III.
Brockhaus-1837: Wien · Gustav III. · Peter III. · Richard III. · Balduin III. · Alfons III. · Friedrich Wilhelm III. · Ernst III.
Brockhaus-1911: Begräbnis · Wien · Johann III. Sobiëski · Kronrad III. · Karl III. · Heinrich III. [3] · Gustav III. · Heinrich III. · Heinrich III. [2] · Michael III. · Napoleon III. · Otto III. · Ludwig III. [3] · Lothar III. · Ludwig III. · Ludwig III. [2] · Ferdinand III. · Friedrich August III. · Friedrich III. · Eduard III. · Albrecht III. · Alexander III. Alexandrowitsch · August III. · Friedrich III. [2] · Friedrich Wilhelm III. · Georg III. · Gerhard III. · Friedrich III. [6] · Friedrich III. [3] · Friedrich III. [4] · Friedrich III. [5]
DamenConvLex-1834: Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Wien · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III.
Heiligenlexikon-1858: Henricus III (75) · Gregorius III, S. (38) · Johannes III (417) · Johannes III., S. (142) · Johannes III. (431) · Alphonsus III. (41) · Alexander III. (109) · Constantinus III (18) · Ferdinandus III, S. (1) · Felix III, S. (40)
Meyers-1905: Begräbnis · Reformation des Kaisers Siegmund · Reformation des Kaisers Friedrich · Marinekabinett des Kaisers · Wien
Pataky-1898: Sigert, Louise, Wien · Seuss, Auguste, Wien
Pierer-1857: Stilles Begräbniß · Begräbniß · Reservatrechte des deutschen Kaisers · Kaisers-Ebersdorf · Wien [2] · Wien [1]
Roell-1912: Wien-Preßburger Bahn · Wien-Warschau · Wien-Aspang-Bahn · Wien-Pottendorf-Wiener-Neustädter Bahn
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro