William Shakespeare

König Heinrich VIII.

Personen

König Heinrich VIII.


Kardinal Wolsey


Kardinal Campejus


Capucius, Botschafter Kaiser Karls V.


Cranmer, Erzbischof von Canterbury


Herzog von Norfolk


Herzog von Buckingham


Herzog von Suffolk


Graf von Surrey


Lord Kämmerer


Sir Thomas Audley, Lord Siegelbewahrer


Gardiner, Bischof von Winchester


Bischof von Lincoln


Lord Abergavenny


Lord Sands


Sir Heinrich Guilford


Sir Thomas Lovell


Sir Anton Denny


Sir Nikolas Vaux


Sir William Sands


Cromwell, Wolseys Diener


Griffith, Marschall der Königin Katharina


Drei Herren vom Hofe


Doktor Butts, Leibarzt des Königs


Garter, Wappenherold


Haushofmeister des Herzogs von Buckingham


Brandon


Sergeant


Türhüter vor dem Saal des Staatsrats


Pförtner


Dessen Knecht[909]


Katharina, Königin von England


Anna Bullen


Eine alte Hofdame


Patienza, Kammerfrau der Königin Katharina


Verschiedene Herren und Flauen vom Hof, als stumme Personen. Weiber im Gefolge der Königin; Geister, die ihr erscheinen. Schreiber, Offiziere, Wachen, Gefolge, Volk usw.


Die Szene ist abwechselnd in London und Westminster; einmal in Kimbolton[910]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 909-911.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1777). Die vorliegende Übersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin. Erstdruck: Hamburg (Fr. Perthes) 1818.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Heinrich VIII.
König Heinrich VIII. / King Henry VIII.

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon