Goniometrie

[596] Goniometrie, die Lehre von Beziehungen zwischen Winkeln (ohne daß diese einem Dreieck anzugehören brauchen); vgl. Trigonometrie.

Die goniometrischen Funktionen (Kreisfunktionen): sin φ = y/r; cos φ = x/r; tg φ = y/x; cot φ = x/y; sec φ = r/x; cosec φ = r/y vermittelst den Zusammenhang zwischen dem Winkel φ und den Seiten x, y, r eines (beliebig großen) rechtwinkligen Dreiecks A B C, welchem derselbe angehört. Der Winkel selbst wird durch das Verhältnis der Bogenlänge M N zum Radius B M[596] gemessen und entweder in Graden angegeben (ein rechter Winkel = 90°, ein flacher = 180°, ein voller = 360°) oder in analytischem Maß (B M = 1, also ein rechter Winkel = π/2, ein flacher = π, ein voller = 2π). – Jede goniometrische Funktion kann durch eine beliebige andre ausgedrückt werden. Es ist:


Goniometrie

Die Werte von Sinus und Cosinus liegen zwischen –1 und +1; Tangens und Cotangens nehmen jeden beliebigen Wert an; die Werte von Secans und Cosecans liegen teils zwischen –∞ und –1, teils zwischen +1 und +∞.

Spezialwerte der goniometrischen Funktionen:


Goniometrie

Sinus, Tangens, Cotangens, Cosecans sind ungerade, Cosinus und Secans gerade Funktionen.

Vorzeichen der goniometrischen Funktionen in den verschiedenen Quadranten:


Goniometrie

Im zweiten Quadranten ist sin (90° + φ) = cos φ; cos (90° + φ) = – sin φ; tg(90° + φ) = – cot φ; cot (90° + φ) = – tg φ; sec (90° + φ) = – cosec φ; cosec (90° + φ) = sec φ. Im dritten Quadranten ist sin (180° + φ) = – sin φ; cos (180°+ φ) = – cos φ; tg (180° + φ) = tg φ; cot (180° + φ) = cot φ; sec (180° + φ) = – sec φ; cosec (180° + φ) = – cosec φ. Im vierten Quadranten ist sin (270° + φ) = – cos φ; cos (270° + φ) = sin φ; tg (270° + φ) = – cot φ; cot (270° + φ) = – tg φ; sec (270° + φ) = cosec φ; cosec (270° + φ) = – sec φ.

Goniometrische Grundformeln:

sin ± β) = sin α cos β ± cos α sin β; cos ± β) = cos α cos β ± sin α sin β.

Goniometrie

Goniometrie

[597] Berechnung der goniometrischen Funktionen (in analytischem Maß) mittels der Reihen


Goniometrie

Hier sind B1 B2 B3 ... die Bernoullischen, E0 E2 E4 ... die Eulerschen Zahlen. Ueber die Auflösung goniometrischer Gleichungen vgl. [1], Kap. 3. Beispiel: a cos φ + b sin φ = c. Man bestimmt die Hilfsgrößen r und λ mittels tg λ =b/a, r = a/cos λ = b/sin λ. Dann ist cos λ) = c/r, womit φ gefunden ist.

Die Goniometrie findet vielfach Anwendung in der Algebra (Rechnen mit komplexen Zahlen, Lösung von Kreisteilungsgleichungen, Umformung algebraischer Summen in Produkte zum Zweck der logarithmischen Rechnung, Auflösung von Gleichungen zweiten, dritten und vierten Grades) und in der Trigonometrie und Polygonometrie.


Literatur: [1] Hammer, E., Lehrbuch der ebenen und sphärischen Trigonometrie, 2. Aufl., Stuttgart 1897. – [2] Kleyer, Lehrbuch der Goniometrie, Stuttgart 1886. – [3] Wernicke, Goniometrie, Braunschweig 1888.

Wölffing.

Goniometrie
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 596-598.
Lizenz:
Faksimiles:
596 | 597 | 598
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon