[96] Blockwerkzeuge (Blockschnittwerkzeuge) dienen bei der Verarbeitung von Blechstreifen zum Ausschneiden der Arbeitsstücke, wobei in der Regel mehrere Operationen auf einen Hub der Presse vorgenommen werden. Gegenüber gewöhnlichen Schnittwerkzeugen haben die Blockwerkzeuge den Vorteil außerordentlich sorgfältiger Führung des Stempels und sehr hoher Leistungsfähigkeit.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Blockwerkzeug dient zum Ausschneiden der in Fig. 3 dargestellten Platine. Im Unterteil a, der auf den Tisch der Presse gespannt wird, sind die beiden Säulen b befestigt; sie dienen zur Führung des Oberteiles c, der mittels der Haste d vom Stößel der Presse mitgenommen wird. Der Blechstreifen wird in einer durch Anschläge festgesetzten Lage auf den unteren Schneidkörper e gelegt; sobald der Stößel herunterkommt, wird das Blech zunächst zwischen e und dem Abstreifer f unter Vermittlung mehrerer Stifte g durch die Feder h kräftig eingespannt. Sodann kommt der obere Schnittkörper i über e her und schneidet die äußere [96] Form der Platine aus dem Streifen heraus. Gleichzeitig schneiden die Bolzen k die inneren Durchbrechungen der Platine aus. Der Abfall von diesen letzteren fällt durch die Löcher in e und a herunter, während der in Fig. 3 dargestellte äußere Abfall zwischen i und dem unteren Abstreifer l durch mehrere Sendern m wieder über die Platine geschoben und dadurch beim Weiterschieben des Streifens weiterbefördert wird. Die Teile e, l, f, i und k sind nach der Form der Platine ausgearbeitet. Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Blockwerkzeug mit Führung des Oberteils an zwei Säulen eignet sich für Schnitte mit großer Fläche, während man für Schnitte mit kleiner Fläche meist Blockwerkzeuge mit zylindrischer Führung nach Fig. 46 (aus Kurrein, Werkzeuge [1]) verwendet [2]. Sie werden auch, wie das in Fig. 6 dargestellte, mit einseitiger Beteiligung des Führungsarms (offen) oder mit doppelseitiger Beteiligung (geschlossen) ausgeführt.
Literatur: [1] Kurrein, M., Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen (Verlag Julius Springer), Berlin 1914. [2] Woodworth, J.V., Punches, dies and tools for manufacturing in presses, New York. [3] Werkstattstechnik 1909, S. 582.
A. Widmaier.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro