Lycopodĭum

[893] Lycopodĭum L. (Bärlapp). Gattung der Lykopodiazeen (s. d.). L. clavatum L. (Kolbenbärlapp, Schlangenmoos, Drudenkraut, Gürtelkraut, Johannisgürtel, Unruhe, Abbildung s. Lykopodiazeen), mit weitkriechendem, ringsum dicht beblättertem, auf der Bauchseite wurzeltragendem Stengel, aufrecht abstehenden, in eine Borste auslaufenden Blättern und aufrechten, fruchttragenden Ästen, die 2–8 gestielte, 3–6 cm lange Ähren mit trockenhäutigen, haarspitzigen, am Rande gezähnelten Tragblättern tragen, ist nicht selten auf Heiden, in Nadelwäldern, an sonnigen Hügeln in ganz Europa, Asien und Amerika. Die Sporen bilden das Hexenmehl (Drudenmehl, Moos-, Blitz- oder Streupulver, Bärlappsamen, Semen Lycopodii), ein sehr leichtes, zartes, blaßgelbes, geruch- und fast geschmackloses, durch Wasser nicht benetzbares Pulver. Mikroskopisch ist die Echtheit an der kugeltetraedrischen Form der Sporen, den drei Leisten und deren netzartiger Außenhaut leicht zu erkennen. Es dient zum Bestreuen der Pillen, zum Betupfen wunder Stellen bei Säuglingen, zur Darstellung der Lichtenbergschen elektrischen Figuren und der Chladnischen Klangfiguren sowie als Blitzpulver auf Theatern. Früher nagelte man das Kraut gegen Hexen an Stalltüren, hing es, zu einem Kranz geflochten, als »Unruhe« in Schlafkammern auf oder trug es auch als Gürtel um den Leib. Andre einheimische Bärlapparten (wie L. complanatum L. und L. alpinum [893] L.) tragen an den Hauptästen lanzettliche Blätter in spiraliger Stellung, an den Nebenästen paarweise zu zweigliederigen Quirlen verbundene Blätter. Bei L. Selago L, stehen die Sporangien in den Achseln gewöhnlicher Laubblätter.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 893-894.
Lizenz:
Faksimiles:
893 | 894
Kategorien: