II. Die Hilfe der Verwandten.

[48] Um die Entwicklungsgeschichte dieser zweiten Form kennen zu lernen, ist zuvor eine geordnete Übersicht über deren Varianten erforderlich, wobei von Anfang an klarzulegen ist, inwieweit Übereinstimmungen vorhanden[48] sind. Ich bezeichne daher die einzelnen Teile der Handlung mit Buchstaben, die ich jedesmal in Klammern vorsetze. An den Anfang stelle ich eine Märchengruppe, die sich aus der verworrenen Masse am leichtesten herausheben läßt, weil sie die umfangreichste ist; sie findet sich in Indien, Afrika und Amerika. Zwar wird sich später ergeben, daß sie weder der zeitlichen Entstehung noch dem inhaltlichen Werte nach an die erste Stelle gehört; doch hat unsere Anordnung den Vorteil, daß sich nach Erledigung der Hauptgruppe um so leichter an die übrigen, sowie an entwicklungsgeschichtliche Fragen herantreten läßt. Eine andere Reihenfolge würde die spätere Beweisführung erschweren und die Hauptsache, die gerade bei Sagenuntersuchungen so notwendig ist, die Übersichtlichkeit zunichte machen.

Es handelt sich bei den zunächst aufzuführenden Märchen um folgenden Grundriß:

A: Der Hase (oder ein anderes Tier) und die Schildkröte beschließen infolge eines Streites über die Schnelligkeit einen Wettlauf (vgl. Äsop, 1. Variante). – Genauer so:

A1: Der Hase (oder das andere Tier) höhnt die Schildkröte (vgl. Äsop, 2. Variante);

A2: Die Schildkröte bietet den Wettlauf an (vgl. Äsop, 2. Variante);

A3: Ein Preis wird ausgesetzt (vgl. Äsop, 1. Variante: ἡ χελώνη εἰς τὸ βραβεῖον τῆς νίκης ἀφίκετο)

B: Die Schildkröte besiegt den Hasen (oder das andere Tier) durch Betrag, indem es mehrere Verwandte unterwegs in Zwischenräumen aufstellt. – Genauer so:

B1: Die Schildkröte verteilt die Verwandten und unterweist sie in der geplanten List;

B2: Unterwegs erfolgt der Anruf des betrogenen Tieres: »Schildkröte, wo bist du?« und die Antwort: »Hier bin ich!«

B3: Das betrogene Tier findet am Ziele die Schildkröte und ist somit besiegt; oder

B4: Es bricht (nach angestrengtem, durch das Zurufen beschleunigten Laufen) erschöpft zusammen;

B5 (selten): Der Sieger vergreift sich am Leichnam des Besiegten.

Aus Gründen, die sich später herausstellen werden, beginne ich mit Afrika, wo diese Form so häufig vorkommt, daß sie Richard Andree einmal für ein afrikanisches Gewächs erklärt hat. Von dort wende ich mich nach Amerika, wo sich überraschende Parallelen finden und endlich nach Indien.

Quelle:
Dähnhardt-Natursagen-4, S. 48-49.
Lizenz:
Kategorien: