Pons [1]

[349] Pons (lat.), Brücke 1) über einen Fluß; die in Rom über den Tibris s. u. Rom (a. Geogr.); 2) an Belagerungsthürmen auf die Mauern der feindlichen Stadt; 3) über welche jede Centurie bei der Abstimmung in den Centuriatcomitien in das Ovile od. die Septa ging, s. u. Comitien; 4) (Scala)[349] zum Steigen am Bord des Schiffes; 5) (P. longus), so v.w. Damm; bes. nannten die Römer die Steindämme in Deutschland Pontes longi; 6) (a Geogr.), Name von Stationsorten an Flußübergängen, wie: P. Aelii, Ort der Brigantes, unweit des Walles, welcher Britannia romana u. Brit. barbara schied; j. Newcastle, nach And. Pont-Eland; P. Aeni, fester Platz in Vindelicien am Übergange über den Anus, mit Garnison von einer Reiterschaar; j. Pfünzen, nach And. Innsbruck od. Ennsdorf; P. Aerarius, im Lande der Arecomici im Narbonensischen Galkien, beim j. Bellegarde; P. Aluti, in Dacien, beim j. Robesti unterhalb Strasburg; P. Augusti (Zeugma), in Dacien, beim j. Margy; P. Aureŏli, im Transpadanischen Gallien, zwischen Bergomum u. Mediolanum, wo Claudius den Aureolus erschlug u. begraben ließ, j. Pontirolo; P. Drusi, Ort in Rhätien, in der Nähe von Botzen in Tyrol; P. Dubis, Platz im Lande der Sequaner im Belgischen Gallien; j. Pontoux mit Überresten der alten Brücke; P. Ises, Platz beim Übergang des Ises in Noricum, j. Yps; P. Longus, in Apulien, j. Ponte del Candelaro; P. Mansuetina (P. Sociorum), in Pannonien, beim j. Dombovar; P. Nartiae, Ort der Callaici im Tarraconensischen Hispanien, j. Narla; P. Neviae, ebenda, j. Puebla de Navia; P. Saravi, Stadt im Belgischen Gallien, j. Saarburg; P. Scaldis, Ort im Belgischen Gallien, j. Condé, nach And. Escaut-Pont; P. Secies, im Cispadanischen Gallien, am Secies, j. Rubiera; P. Sontii, in Carnia, am Sontius, P. Trajani, steinerne Brücke über die Donau, von Trajanus gebaut, wahrscheinlich beim j. Czernetz; P. Uscae, in Pannonien, beim j. Bobota; P. vetus, in Dacien, beim j. Szibin od. Fogarasch; 7) (P. Varolii), der Gehirnknoten, s. u. Gehirn I. C).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 349-350.
Lizenz:
Faksimiles:
349 | 350
Kategorien: