Irrthum

1. Den Irrthum bekennen, erleichtert die Strafe.Winckler, XVI, 86.


2. Der Irrthum olim deutscher Treu ist mit der alten Zeit vorbei.Reinsberg V, 59.


3. Die Irrthümer der Aerzte werden mit Erde, unsere Fehler mit Liebe bedeckt.

Port.: Os erros dos medicos a terra os cobre. (Bohn I, 290.)


4. Ein alter Irrthum hat mehr Freunde als eine neue Wahrheit.Opel, 377.

»Aus lauter Ehrerbietigkeit vor dem Alter

Dän.: Mange af ærbødighed mod de gamle forsvare en vildfarelse mod en ny sandhed. (Prov. dan., 12.)


5. Ein Irrthum, anfangs noch so klein, wird am Ende grösser sein.Körte, 3193.


6. Ein Irrthum, so dick wie ein Haar, versetzt hundert Meilen vom Ziele gar.


7. Ein Irrthum, wie ein Strohhalm klein, zerbricht zuletzt ein Bein.

Lat.: Error saepe repetitus tandem vindicatur. (Binder I, 422; II, 969.)


8. Ein irrthumb bringt den andern.Lehmann, 404, 5; Simrock, 5249; Körte, 3793; Braun, I, 1666.

Frz.: Le premier erreur ne corrige le second, encore moins le troisième. (Leroux, II, 249.)


9. Erkannter Irrthum führt zur Wahrheit.

»Nach Milton ist Irrthum die Meinung im Werden.« (Macaulay's Kleine geschichtliche und biographische Schriften, Leipzig 1851, III, 194.)

Lat.: Error hesternus tibi sit doctor hodiernus. (Binder II, 968; Schreger, 6.)


10. Es ist kein irrthum so grob, der nit zuhörer vnd beifall hat.Henisch, 258, 25.


11. Es ist kein Irrthum so gross, er findet seinen Anhang.Sailer, 338; Zinkgref, I, 212.


12. Im Irrthum verharren, führt in gute Pfarren.


13. Irrthum ist ein Kutscher, der einen vff falsche Weg fürt.Lehmann, 404, 1.


14. Irrthum ist keine Bezahlung.

Wer' glaubt, bezahlt zu haben, hat darum noch nicht bezahlt, und wer sich zu seinen Gunsten um zehn Thaler verrechnet, hat diesen Betrag ebenfalls noch nicht bezahlt.

It.: Errare non fa pagamento. (Bohn I, 97.)


15. Irrthum ist nicht Rechnung.

Frz.: Erreur de calcul ne passe en force de chose jugée. – Erreur n'est pas compte. (Cahier, 633-634; Bohn 217.)

It.: Errare non fa pagamento. (Bohn I, 97.)


16. Irrthum und Wein übertreten Gesetze auf Stein.


17. Irrthumb ist kein betrug.Lehmann, 407, 56; Simrock, 5247; Körte, 3192; Braun, I, 1605.


18. Ist der Irrthum auch am Anfang klein, er wird am Ende grösser sein.Sonnenstäubchen, 47.


19. Kleiner Irrthumb im anfang würd zum grossen schaden im aussgang.Petri, I, 32; Lehmann, 19, 58.


20. Tausend Irrthümer sind leichter gesagt, als eine Wahrheit.


21. Wer seinen Irrthum erkennt, ist auf dem Wege zur Besserung (Wahrheit).

»Hast du geirrt, so sage es dreist; bemänteln will ein schwacher Geist

Dän.: Hvo ei kiender at han far vild, lader ikke af. (Prov. dan., 158.)


[Zusätze und Ergänzungen]

22. Ein Irrthum kommt aus dem andern und der letzte ist der furchtbarste.Harssdörffer, 377.


23. Jeder Irrthum hat drei Stufen: auf der ersten wird er ins Leben gerufen, auf der zweiten will man ihn nicht gestehen, auf der dritten macht nichts ihn ungeschehen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon