1. Aus jeder Kapelle macht der Teufel eine Hölle.
2. D' Kapelle war ma schon recht, aber d' Heiligen g'falle mir nit. (Oberösterreich.)
So sagt z.B. ein Mädchen (oder Witwe), der zwar die Besitzung, das Geschäft u.s.w. des Bewerbers, aber dieser selbst nicht gefällt.
3. Die Kapelle wär' schon recht; aber der Heiling nöt. (Rott-Thal.)
Das Vermögen wär' schon gut, aber die Person gefällt nicht.
4. Es denckt ein jeder, wie er sein Capell besingt in seinen Sack. – Henisch, 678, 44.
5. Es gibt mehr Kapellen als Kirchen. – Altmann V, 101.
6. Es ist keine Kapelle so klein, des Jahres muss Kirwei drin sein. (S. ⇒ Dörflein 1 und ⇒ Kirchlein.) Eiselein, 105.
7. Es ist keine Kapelle so klein, die nicht hätt' ihren Heiligenschein.
Frz.: Il n'est si petite chapelle qui n'ait son saint. (Bohn I, 25; Kritzinger, 123a.)
8. Es ist keine Kapelle so klein, man geht des Jahres einmal hinein.
9. Es ist keyn Capell (so klein), es ist des jars einmal kirchweih drin. – Franck, I, 84b; Egenolff, 344a; Lehmann, II, 311, 12; Eiselein, 105; Graf, 548, 84; Simrock, 1436; Körte, 796; Braun, I, 289.
Frz.: Il n'est si petite chapelle qui n'ait sa dédicace et feste. (Leroux, I, 4.)
Lat.: Seruant sacratae semel anno festa capellae. (Loci comm., 65.)
10. In einer kleinen Kapelle kann auch eine grosse Messe gefeiert werden.
Holl.: Men doet wel eene groote mis in eene kleine kapel. (Harrebomée, I, 381b.)
11. In solche Capellen gehört solcher Custer. – Henisch, 628, 15; Petri, II, 406.
12. Is koa Koapel so kloa, es is amool Kirchtoag drin. (Innsbruck.) – Frommann, VI, 36, 57.
13. Ist die Capel gross, so singt doch der Pfaff nicht mehr als er kann. – Lehmann, 740, 32.
Es kann niemand mehr thun, als er Kräfte hat.
14. Jede Kapelle will ihre Kirchweih ha'n.
*15. Ai di Koapalle g'hirt Schmuck. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 448.
Von einer putzsüchtigen Frau.
*16. Einen auf die Kapelle setzen. – Stalder, II, 86.
Ihn (z.B. bei einer Prüfung) so ins Gedränge bringen, dass er nichts mehr dagegen zu antworten weiss, dass er das Bekenntniss gleichsam herausschwitzt.
*17. Es ist eine schöne Kapelle ohne Heilthum.
Böhm.: Co je do kapličky, když v ní obrazu není. (Čelakovsky, 386.)
*18. In leeren Kapellen singen.
Umsonst singen, vergebens die Saiten rühren, vergeblich guten Rath ertheilen.
19. Keine Kapelle ohne einen Heiligen. – Gutzkow, Zauberer, VI, VIII.
20. Was nützt mir die Kapell'n, wenn mir der Heilige nit g'fallt, der drinn ist. – Wurth, 79.
Mit Bezug auf ein Heirathsverhältniss.
*21. Herr, do ist d' Kapell hell g'wea. (Bietigheim.)
Wenn einer gehörig angezündet, d.i. getrunken hat.
Brockhaus-1911: Sixtinische Kapelle · Kapelle
Goetzinger-1885: Kapelle, Königliche Kapelle, Kaplan
Herder-1854: Sixtinische Kapelle · Kapelle
Lueger-1904: Kapelle [2] · Kapelle [1]
Meyers-1905: Sixtīnische Kapelle · Kapelle [2] · Kapelle [1]
Pierer-1857: Kapelle [4] · Sixtinische Kapelle · Tells-Kapelle · Kapelle [1] · Kapelle [2] · Kapelle [3]
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro