1. Alles an Staat und nichts in der Schüssel.
Frz.: Plus de veloux que de pain. (Kritzinger, 545a.)
2. Der Staat ziert die Mad. (Eifel.)
Es empfiehlt ein Mädchen, wenn sie in gefälliger Kleidung erscheint.
3. Jo meer Staat, jo minner Saat. (Süderdithmarschen.)
Je mehr Staat, Putz u.s.w., desto weniger Saat.
4. Sau (so) de Staat, sau auk de Praut. (Münsterland.)
5. Staat muss vor den Leuten getrieben werden, und wenn zu Hause der Bettelsack an der Wand verzweifelt.
Lat.: His oculis vidli, tunicis plerosque superbis Vestiri, atque foro regali incedere gressu, Quos secreta fames premit atque domestica egestas. (Manutius.) (Binder I, 662; II, 1307.)
6. Staat vnd Kleid hilft nicht zur Seligkeit. – Petri, II, 540.
7. Viel Staat auf dem Kopf und nichts im Topf.
Frz.: Tout état, et rien ne plat. (Bohn I, 59.)
8. Viel Staat auf der Gasse und nichts in der Kasse.
Holl.: Groote staat en klein van middelen. (Harrebomée, II, 297a.)
9. Was für Staat in der Hölle, wenn der Teufel seine Mutter zu Tanz führt.
Dän.: Hvilken en stads var der i helvede, der fanden ledte sin moder til offers. (Prov. dan., 279.)
10. Wu (wie) de Staat, so auk de Prât (Rede, Geschwätz). – Frommann, VI, 428, 115.
*11. Damit ist kein Staat zu machen.
Holl.: Daar kan je Staat opmaken. (Harrebomée, II, 297a.)
*12. Dat is 'n Staot as Schnodder up de Mau. (Pommern.)
Spott auf entstellenden Schmuck. »Wann nun ein weib oder mann etwas newes auffbringt vnd wir spotten sein, sagen wir: Es mag leicht sein, das ein menschen zieret, ia ein rotz auff ein ermel.« (Agricola I, 370.)
*13. Den Staat hangt er ut'n Êrse as 'n Rissen Flass. – Eichwald, 405.
*14. Mit dem ist nicht (mehr) viel Staat zu machen. – Frischbier2, 3585.
*15. Sich in Stoaoat werfen. – Hügel, 154a.
Sich sehr herausputzen.
*16. Viel Staat und nichts in der Schüssel.
17. Der Staat muess ebbes leide. (Würtemberg.)
Sinn: Eitelkeit, Putzsucht muss Zwang leiden.
*18. Er braucht's nicht zum Staate, er hat's zum lieben Brot nöthig. (Köthen.)
Adelung-1793: Putz, der · Staat (2), der · Staat (1), der
DamenConvLex-1834: Palatin (Putz) · Sultan (Putz) · Boa (Putz) · Nesem (hebr. Putz)
Kirchner-Michaelis-1907: Staat
Meyers-1905: Pütz · Putz · Staat · Trennung von Staat und Kirche · Freie Kirche im freien Staat · Römischer Staat
Pataky-1898: Pütz zu Pütz, Frau Everilda Eleonora Felicité von
Pierer-1857: Putz · Vereinigter Staat der Ionischen Inseln · Christlicher Staat · Staat [1] · Staat [2]
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro