Pétion

[467] Pétion (Jerome) de Villeneuve, geb. 1759 zu Chartres, war ein geachteter Advocat und wurde 1789 von seiner Vaterstadt als Abgeordneter des dritten Standes zur Nationalversammlung nach Paris gesandt. Hier erlangte P. als eifriger Verfechter republikanischer Grundsätze und beredter Gegner jeden Anspruchs königl. Macht, bei seinem gewinnenden Benehmen bald großes Ansehen bei der Menge, ging 1791 als Unterhändler mit den brit. Freunden der Revolution nach England, war der schroffste von den drei Bevollmächtigten, welche Ludwig XVI. nach seiner verunglückten Flucht von Varennes zurückholten und wurde im Nov. Maire von Paris. In dieser Stellung begünstigte er die Empörung gegen das Königthum und ward am 6. Jul. 1792 deshalb von der Departementsverwaltung abgesetzt; die Nationalversammlung aber hob diesen, vom Könige bestätigten Beschluß am 13. Jul. wieder auf und bei dem am folgenden Tage auf dem Marsfelde begangenen Bundesfeste war mit Kreide an den Hüten des Volks geschrieben zu lesen: »Es lebe Pétion!« Von der Nationalversammlung foderte P. am 3. Aug. 1792 die Absetzung des Königs, als diese aber nach der Verhaftung der königl. Familie in Folge der Aufstände am 9. und 10. Aug. nicht mehr zweifelhaft schien und P. bei mehren Gelegenheiten, wie z.B. bei Ermordung der Gefangenen im Sept., die wüthende Menge zu zügeln versuchte, verlor er die Gunst desselben, die sich nun einem Danton, Marat und Robespierre zuwandte. Als erster Präsident des Nationalconvents (s. Convent) sprach P. am 21. Sept. 1792 die Aufhebung des Königthums aus, gehörte zu dem zur Ausarbeitung der Verfassung der Republik gewählten Ausschusse und wurde im Oct. wieder Maire von Paris. Als solcher und als Mitglied des im März 1793 errichteten Wohlfahrtsausschusses trat er als Gegner des Schreckenssystems auf, unterlag aber Robespierre und Danton, seinen Verfechtern, welche P.'s Anklage, und da er sich verborgen hielt, im Jul. 1793 durchsetzten, daß er wegen angeblichen Einverständnisses mit Dumouriez (s.d.) außer dem Gesetz erklärt wurde. P. entging zwar der im Oct. auch vom Convent gegen ihn ausgesprochenen Verhaftung, allein nicht einem schrecklichen Tode, denn im Jul. 1794 wurde er mit zwei andern Flüchtigen verhungert oder ermordet und von Wölfen halb aufgefressen, in einer abgelegenen Gegend des Departements der Gironde aufgefunden.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 467.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: