Smith [1]

[211] Smith (Adam), der berühmteste Lehrer der Staatswirthschaft, wurde 1723 zu Kirkaldy in Schottland geboren, studirte anfangs Theologie zu Glasgow und Oxford, hielt aber seit 1748 zu Edinburg Vorlesungen über Rhetorik und schöne Wissenschaften, und wurde 1751 Professor der Logik und Moral zu Glasgow. Er war ein sehr beliebter akademischer Lehrer und zog viele Studirende nach Glasgow. Er schrieb 1759 über Moral, und legte derselben die Sympathie zu Grunde, d.h. das Versetzen in den Zustand des Andern, auf welchen sich die Handlung bezieht. In den Jahren 1764 und 1765 begleitete er den Herzog von Buccleugh auf einer Reise nach Frankreich und Italien, und lebte dann zehn Jahre ohne Amt in seiner Vaterstadt. Hier arbeitete er sein weltberühmtes Werk: »Natur und Ursachen des Nationalreichthums« (2 Bde., Lond. 1776, zuletzt von Mac Culloch 1827 herausgegeben, ins Deutsche übersetzt von Garve in 4 Bdn, Bresl. 1794). Er findet die Quelle des Nationalreichthums in den natürlichen Grundlagen des menschlichen Geistes und in den Lagen, in welche die Natur selbst den Menschen versetzt, gibt daher als einzig wirksames Mittel der Beförderung des Wohlstandes der Nationen an: die unbeschränkte Freiheit in der Erwerbsthätigkeit innerhalb der Regeln der ewigen Gerechtigkeit, sodaß also die Regierungen ebenso sehr durch geflissentliche Bewegung eines Erwerbszweigs, wie durch geflissentliche Beschränkung desselben dem Nationalreichthum entgegenwirken. Er verwirft daher alle Ein- und Ausfuhrverbote, Zünfte, Prämien, Monopole, Taxen und dergl., und erklärt sie für Eingriffe in die natürlichen Rechte. Man hat dieses sein System, weil es die Industrie zur Grundlage des Wohlstandes des Einzelnen und damit der Völker macht, das Industriesystem genannt. Später lebte. S. in Edinburg, 1778 übernahm er die Stelle eines königl. Commissairs für die Zölle in Schottland, und 1790 starb er. Sein System hat wissenschaftlich die allgemeinste Anerkennung gefunden, hat aber praktisch bisher überall nur theilweise in Anwendung gebracht werden können, indem die bestehenden Einrichtungen der Staaten demselben allzu sehr entgegenstehen und allzu verwickelt sind, um ohne Weiteres aufgehoben werden zu können.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 211.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: