Fotograf: | Duran, Carolus |
Entstehungsjahr: | 1869 |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt |
Adelung-1793: Handschuh, der · Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die
Brockhaus-1911: Duran · Duran [2] · Carolus Magnus · Notre-Dame · Dame · Dame [2]
DamenConvLex-1834: Notre-Dame · Dame
Eisler-1912: Bovillus, Carolus
Heiligenlexikon-1858: Carolus Lusachius (11) · Carolus Magnus, S. (1) · Carolus Gregorius, V. (7) · Carolus Faure (20) · Carolus Frémont (21) · Carolus Spinola (15) · Dendanus Carolus · Johannes Carolus Cornay, V. (290) · Carolus, S. (3) · Carolus Tommasi, V. (8) · Carolus Weinberger (18) · Carolus Dendanus (16) · Carolus a Motrone, V. (6) · Carolus a S. Bernardo (10) · Carolus (9) · Carolus (12) · Carolus (13) · Carolus Blesensis (17) · Carolus Carnier (19) · Carolus de Romena (14) · Carolus Caraffa, V. (5) · Carolus Bonus, B. (4) · Carolus Borromaeus, S. (2)
Herder-1854: Duran · Nôtre Dame · Dame
Meyers-1905: Duran · Carŏlus Magnus · Carŏlus · Notre-Dame-des-Vertus · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Dame · Notre-Dame
Pierer-1857: Eiserner Handschuh · Carŏlus · Englische Dame · Notre Dame · Dame Maria · Spanische Dame · Dame [1] · Dame Habonde · Deutsche Dame · Dame [2]
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro