Fotograf: | Krone, Hermann |
Entstehungsjahr: | 1853 |
Maße: | 100 x 130 mm |
Technik: | Kollodium-Photographie |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Deutsches Museum |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Stilleben |
Adelung-1793: Waschfrau, die · Krone, die
Brockhaus-1809: Ungarischen Krone
Brockhaus-1911: Stilleben · Krone [4] · Krone [3] · Krone [5] · Wendische Krone · Südliche Krone · Eiserne Krone · Deutsch-Krone · Krone · Krone [2] · Krone von Indien · Bei · Petro Bei
Herder-1854: Krone · Eiserne Krone · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei · Bei
Lueger-1904: Buhnenkopf, -krone · Krone · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Krone, Hermann · Stilleben · Krone [3] · Krone [4] · Krone von Italien · Krone [1] · Krone [2] · Krone [5] · Verdienstorden der preußischen Krone · Wendischen Krone, Hausorden der · Südliche Krone · Krone [6] · Polnisch-Krone · Krone von Indien · Deutsch-Krone · Bayrische Krone · Dreifache Krone · Indische Krone · Eiserne Krone · Selbstverstümmelung bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Abdullah Bei · Wert bei Verfall · Bei · Voll und bei! · Galib Bei · Französische Stellung bei Pferden · Hamdi Bei · Ghalib Bei · Fleischgenuß bei den Juden · Nahrungswechsel bei Tieren · Reichskommissare bei den Seeämtern · Feldmark bei Wesel · Mavroyeni Bei
Pierer-1857: Krone [1] · Krone [2] · Griechische Krone · Heilige Krone · Polnisch Krone · Nördliche Krone · Krone [3] · Krone [4] · Englische Krone · Dreifache Krone · Deutsch-Krone · Eiserne Krone · Voll u. bei · Abdul-Hamid-Bei · Schout-bei-Nacht · Rheinfall bei Schaffhausen · Riala-Bei · Bei offener Lade · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro