Fotograf: | Krone, Hermann |
Entstehungsjahr: | 1853 |
Maße: | 100 x 130 mm |
Technik: | Kollodium-Photographie |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Deutsches Museum |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Stilleben |
Adelung-1793: Waschfrau, die · Krone, die
Brockhaus-1809: Ungarischen Krone
Brockhaus-1911: Stilleben · Krone [4] · Krone [3] · Krone [5] · Wendische Krone · Südliche Krone · Eiserne Krone · Deutsch-Krone · Krone · Krone [2] · Krone von Indien · Bei · Petro Bei
Herder-1854: Krone · Eiserne Krone · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei · Bei
Lueger-1904: Buhnenkopf, -krone · Krone · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Krone, Hermann · Stilleben · Krone [3] · Krone [4] · Krone von Italien · Krone [1] · Krone [2] · Krone [5] · Verdienstorden der preußischen Krone · Wendischen Krone, Hausorden der · Südliche Krone · Krone [6] · Polnisch-Krone · Krone von Indien · Deutsch-Krone · Bayrische Krone · Dreifache Krone · Indische Krone · Eiserne Krone · Selbstverstümmelung bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Abdullah Bei · Wert bei Verfall · Bei · Voll und bei! · Galib Bei · Französische Stellung bei Pferden · Hamdi Bei · Ghalib Bei · Fleischgenuß bei den Juden · Nahrungswechsel bei Tieren · Reichskommissare bei den Seeämtern · Feldmark bei Wesel · Mavroyeni Bei
Pierer-1857: Krone [1] · Krone [2] · Griechische Krone · Heilige Krone · Polnisch Krone · Nördliche Krone · Krone [3] · Krone [4] · Englische Krone · Dreifache Krone · Deutsch-Krone · Eiserne Krone · Voll u. bei · Abdul-Hamid-Bei · Schout-bei-Nacht · Rheinfall bei Schaffhausen · Riala-Bei · Bei offener Lade · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro