Fotograf: | Nègre, Charles |
Entstehungsjahr: | 1850-1852 |
Maße: | 149 x 199 mm |
Technik: | Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Privatsammlung |
Land: | Franhkreich |
Kommentar: | Szene |
Adelung-1793: Vier, die · Vier
Brockhaus-1809: der St. James-Park · Der Park · Die vier Zeitalter
Brockhaus-1837: Park · Mungo Park
Brockhaus-1911: Park · Park Range · Park [2] · Hyde Park · Mungo Park · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder
Goetzinger-1885: Elemente, vier
Herder-1854: Park [1] · Park [2] · Mungo Park · Uneheliche Kinder · Aussetzung der Kinder · Kinder
Meyers-1905: Park Range · Park [1] · Park [2] · Park Place · Mungo Park · Oakley Park · Park City · Park. · Theobalds Park · Toxteth Park · Yellowstone National Park · Stowell Park · Regent's Park · Sandown Park · Shaftesbury Park · Moor Park · Goodwood Park · Gunnersbury Park · Husz-Park · Ashridge Park · Asbury Park · Althorp Park · Hyde Park · Addington Park · Kinning Park · Knole Park · Vier · Zahnen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder Gersons · Kinder Israel · Natürliche Kinder · Kinder · Stillen der Kinder · Auffütterung der Kinder · Beratene Kinder
Pierer-1857: Negre-Carte · Mungo Park · Park [2] · Park [1] · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Vier · Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Krampfasthma der Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder des Lichts · Wegsetzen der Kinder · Kinder ohne Sorgen · Auszug der Kinder Israel · Berathene Kinder · Natürliche Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Kinder der Wittwe · Abgelegte Kinder
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro