| Fotograf: | Sommer, Giorgio |
| Entstehungsjahr: | um 1865 |
| Maße: | 250 x 190 mm |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Stilleben |
Adelung-1793: Sommer-Punct, der · Sommer-Rocken, der · Sommer-Majoran, der · Sommer, der · Sommer-Calville, die
Brockhaus-1809: Psyche · Das Museum
Brockhaus-1837: Psyche · Museum
Brockhaus-1911: Napoli · Marano di Napoli · Acquetta di Napóli · Psyche · Museum [2] · Museum · Britisches Museum · Germanisches Museum · Sommer [2] · Sommer · Fliegender Sommer
DamenConvLex-1834: Napoli di Romania · Psyche · Amor und Psyche · Museum · Sommer
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Sommer, Hugo
Goetzinger-1885: Sommer und Winter
Herder-1854: Psyche [1] · Psyche [2] · British Museum · Museum · Sommer
Kirchner-Michaelis-1907: Psyche
Meyers-1905: Napŏli di Romanĭa · Napŏli di Malvasīa · Napŏli · Psyche [2] · Psyche [1] · Porto San Giorgio · San Giorgio Maggiore · San Giorgio · Giorgio · Zoologisches Museum · Gutenberg-Museum · Hohenzollern-Museum · Britisches Museum · Anatomisches Musēum · Musēum · Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik · Kapitolinisches Museum · Kensington-Museum · Sommer [3] · Sommer- und Winterkleid der Tiere · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Sömmer · Sommer [1]
Pagel-1901: Sommer, Robert · Sommer, Karl Wilhelm · Sommer, Ferdinand Bernhard Wilhelm
Pataky-1898: Sommer, Frau Margarete · Sommer, Frl. Anna · Sommer, Frl. Martha · Sommer, Clara · Sommer, Elise · Sommer, Frau Helene
Pierer-1857: Napŏli · Acquetta di Napoli · Psyche [1] · Psyche [3] · Psyche [2] · Giorgio, S. · Porto S. Giorgio · Clementinisches Museum · Brückenthalsches Museum · Britisches Museum · Germanisches Museum · Musēum · Sommer [1] · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Alter-Weiber-Sommer
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro