Fotograf: | Sommer, Giorgio |
Entstehungsjahr: | um 1865 |
Maße: | 250 x 190 mm |
Land: | Italien |
Kommentar: | Stilleben |
Adelung-1793: Sommer-Punct, der · Sommer-Rocken, der · Sommer-Majoran, der · Sommer, der · Sommer-Calville, die
Brockhaus-1809: Psyche · Das Museum
Brockhaus-1837: Psyche · Museum
Brockhaus-1911: Napoli · Marano di Napoli · Acquetta di Napóli · Psyche · Museum [2] · Museum · Britisches Museum · Germanisches Museum · Sommer [2] · Sommer · Fliegender Sommer
DamenConvLex-1834: Napoli di Romania · Psyche · Amor und Psyche · Museum · Sommer
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Sommer, Hugo
Goetzinger-1885: Sommer und Winter
Herder-1854: Psyche [1] · Psyche [2] · British Museum · Museum · Sommer
Kirchner-Michaelis-1907: Psyche
Meyers-1905: Napŏli di Romanĭa · Napŏli di Malvasīa · Napŏli · Psyche [2] · Psyche [1] · Porto San Giorgio · San Giorgio Maggiore · San Giorgio · Giorgio · Zoologisches Museum · Gutenberg-Museum · Hohenzollern-Museum · Britisches Museum · Anatomisches Musēum · Musēum · Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik · Kapitolinisches Museum · Kensington-Museum · Sommer [3] · Sommer- und Winterkleid der Tiere · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Sömmer · Sommer [1]
Pagel-1901: Sommer, Robert · Sommer, Karl Wilhelm · Sommer, Ferdinand Bernhard Wilhelm
Pataky-1898: Sommer, Frau Margarete · Sommer, Frl. Anna · Sommer, Frl. Martha · Sommer, Clara · Sommer, Elise · Sommer, Frau Helene
Pierer-1857: Napŏli · Acquetta di Napoli · Psyche [1] · Psyche [3] · Psyche [2] · Giorgio, S. · Porto S. Giorgio · Clementinisches Museum · Brückenthalsches Museum · Britisches Museum · Germanisches Museum · Musēum · Sommer [1] · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Alter-Weiber-Sommer
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro