Chatham [2]

[71] Chatham (Tschattäm), William Pitt, Graf von, gewöhnlich der ältere Pitt genannt, whiggistischer Staatsmann, faßte zuerst den Plan auf, Englands Nebenbuhler in Europa durch europäische Mächte zu bekämpfen und diese Bundesgenossen vorzugsweise mit Geld zu unterstützen, die Hauptmacht Englands aber auf die Eroberung der Colonien und die Vernichtung des festländischen Handels zu verwenden, wodurch England die Herrschaft über die Meere und den Welthandel gewinnen sollte. Er war der Sohn des Landedelmanns Robert Pitt von Boconnock, geb. 15. Nov. 1708, kam 1735 in das Parlament, trat als Whig auf und gewann solchen Einfluß auf die öffentliche Meinung Englands, daß er 1746 in das Ministerium aufgenommen werden mußte. 1755 trat er aus, weil er mit der Kriegführung gegen Frankreich nicht zufrieden war, wurde 1756 wieder berufen, trat aus demselben Grunde noch einmal aus, wurde aber 1757 wieder in das Ministerium gerufen. Nun hatte er einige Jahre freie Hand; er verwarf die Capitulation von Seeven, unterstützte Friedrich II. mit Geld und Truppen, ließ in Amerika Canada erobern, den franz. Seehandel fast vernichten, entriß Holland die Vortheile der neutralen Flagge. indem er diese nicht anerkannte und wollte auch die span. Colonien angreifen, weil Spanien gegen England rüstete; als die Regierung darauf nicht einging, dankte er 1761 ab. Er war nun wieder Führer der Opposition und brachte es dahin, daß er 1766 abermals in das Ministerium berufen wurde; allein Kränklichkeit machte ihm die Verwaltung seines Amtes unmöglich, deßwegen nahm er 1768 seine Entlassung. Als die Unzufriedenheit in den nordamerikan. Colonien ausbrach, mahnte er zur Mäßigung, indem er die Folgen eines Aufstandes voraussagte. Er drang nicht durch, der Krieg brach aus, 1776 erklärten sich die Colonien frei, ein Versuch C.s den Kampf beizulegen mißlang 1777 und das Jahr darauf sank er im Parlament ohnmächtig nieder, als er eben mit seiner alten Heftigkeit gegen das Ministerium, aber zugleich gegen die Revolution der Colonisten redete; er st. 12. Mai 1778. Die Engländer verehren ihn als ihren größten Staatsmann; jedenfalls ist seine Verwaltung die glorreichste der engl. Geschichte, aber C. opferte dem Vortheil Englands alle Rücksicht auf das Völkerrecht und verstand es so gut als später Canning, Russel, Palmerston etc. die engl. Selbstsucht mit glänzenden Reden von Völkerglück, Freiheit, Toleranz u.s.w. zu verhüllen.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 71.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: